Cybersicherheit
Die EU hat in den letzten Jahren umfangreiche Regeln zur Cybersicherheit erlassen:
CER-Richtlinie (2023): Die Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen ersetzt die europäische Richtlinie über kritische Infrastrukturen von 2008 und stärkt die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegenüber einer Vielzahl von Bedrohungen.
NIS2-Richtlinie (2022): Die überarbeitete NIS-Richtlinie erweitert die Sektoren und Einrichtungen, die unter die Vorschriften fallen, und erhöht die Anforderungen an das Cybersicherheits-Risikomanagement und die Meldepflichten.
Cybersecurity Act (2019): Dieser Rechtsakt stärkte das Mandat der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) und führte ein EU-weites Zertifizierungssystem für Cybersicherheitsprodukte, -dienste und -prozesse ein.
NIS-Richtlinie (2016): Die Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS) war die erste EU-weite Rechtsvorschrift zur Cybersicherheit. Sie verpflichtete Mitgliedstaaten, nationale Behörden für Cybersicherheit einzurichten und die Zusammenarbeit zu stärken.
Diese Regelungen zielen darauf ab, die Cybersicherheit in der EU zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und andere Bedrohungen zu erhöhen.
<< Neues Textfeld >>